Dezember 1996 | Klausurtagung mit Berichten aus den Arbeitsgruppen |
Juli 1997 | Klausurtagung mit Berichten aus den Arbeitsgruppen |
Juli 1999 | „Ist die Hochschule (noch) Ort gesellschaftlich relevanter Debatten“ |
März 2000 | „Vom Umgang mit (Nicht-)Wissen“ |
November 2000 | „Implementierung des Vorsorgeprinzips in Technik und Wissenschaft“ |
Juni 2001 | „Komplexität und Nichtwissen“ Aus dieser und mehreren vorhergehenden Veranstaltungen entstand der Band Stefan Böschen, Anton Lerf, Michael Schneider (Hg.): Handeln trotz Nichtwissen. Vom Umgang mit Chaos und Risiko in Politik, Industrie und Wissenschaft. Frankfurt a.M./New York: Campus 2004 |
März 2002 | „Wie wollen wir künftig leben“ |
August 2002 | „Kosmologisches Denken“ |
Februar 2003 | „Vom Eigennutz zum gemeinen Nutzen? - Die wirtschaftliche Seite nachhaltiger Entwicklung" |
Juli 2003 | „Agrarwende“ |
März 2004 | „Mind and Matter“ |
Juli 2004 | „Lust und Askese“ |
März 2005 | „Emotion als Ärgernis?“ |
Juli 2005 | „(Un-)Möglichkeit der Balance“ |
Februar 2006 | „Erzählungen über die Zeit“ |
Juli 2006 | „Erzählungen über die Zeit (II)“ |
Juli 2007 | „Eliten und Excellenz“ |
Februar 2008 | „Tektonik der Eliten“ |
Juli 2008 | „Vom lieben Gott zum bösen Menschen: Gerechtigkeit im Wandel“ |
Februar 2009 | „Lust und Genuss - Interdisziplinäres Kolloquium zur Nachhaltigkeit von Lebensstilen“ |
Juli 2009 | „Lust und Genuss - 2. Interdisziplinäres Kolloquium zur Nachhaltigkeit von Lebensstilen“ |
Februar 2010 | „Gutes Leben in der Peripherie?“ |
Juli 2010 | „Gen Food, Slow Food, Techno Food - Rezepte für das Essen von morgen“ |
Februar 2011 | „Klimawandel - Chance oder Risiko?“ |
Juli 2011 | „Welt im Wandel - Wutbürger, Mutbürger, Revolutionäre“ |
März 2012 | „Das Ende der Welt: Apokalypsen, Weltuntergangsszenarien und Höllenbilder“ |
Juli 2012 | „Neues von der schönen neuen Welt“ |
Februar 2013 | „Welternährung“ |
Juli 2013 | „Grundlagen und Handlungspraxen in der Moderne“ |
Februar 2014 | „Die archimedischen Punkte der großen Transformation!“ |
Juli 2014 | „Rückschau auf die FORE-Aktivitäten seit der offiziellen Gründung 1995“ |
Februar 2015 | „Wie laufen Transformationsprozesse auf der lokalen Ebene ab? Was trägt zu ihrem Gelingen bei, was lässt sie scheitern?“ |
Juli 2015 | 20 Jahre FORE: "Wandel und Wechsel liebt, wer lebt." |
Februar 2016 | Evolution und Kooperation |
Juli 2016 | Evolution und Kooperation II |
März 2017 | Der Weg zur Digitalisierung |
Juli 2017 | In der neuen Welt des Internets |
Februar 2018 | Faust, Mephisto und die Alchemie |
Juli 2018 | Bewusstsein: Vom Mythos über den Logos zur künstlichen Intelligenz |
Februar 2019 | „Smarte Welten?“ |
August 2019 | „Die Krise der Mensch/Mitwelt-Beziehung: Wahrnehmung, (Schein)Lösungen, Bewältigung(?)“ |
Februar 2020 | „Dauernd Krise. Eine post-apokalyptische Betrachtung“ |
Juli 2020 | „In Zeiten der Pandemie“ |
Februar 2021 | (Wegen Covid-19-Pandemie abgesagt) |
Juli 2021 | Narren(freiheit)? |
Februar 2022 | „Technik als Heilsversprechen: Zwischen Hype, Dämonisierung und Abschreibung“ (1) |
Juli 2022 | „Technik als Heilsversprechen: Zwischen Hype, Dämonisierung und Abschreibung“ (2) |
Februar 2023 | Hölle: Bilder und Metaphern |
Juli 2023 | Vom Anthropozän zum Gaiazän |
März 2024 | Ende! Und danach? |
Juli 2024 | Zeitenwenden |
Februar/März 2025 | Zeitenwende(n)! Aber wohin? Oder: "Die Zukunft war auch schon besser" (Karl Valentin) |