Fore-Treffen
20./21. 12. 1996, Linden
Programm1
Freitag 20.12.
ca. 1500
|
Anreise und Zimmerzuweisung
|
1530
|
Kaffee und Kuchen
|
1615
|
AG 12: Konkretisierung des Arbeitspapiers von Linden1 Bericht über die Gespräche seit Linden September
|
1700
|
AG 4: Konkretisierung des Arbeitspapiers von Linden1
|
1800
|
Abendessen, anschließend Spaziergang
|
1930
|
AG 3: Konkretisierung des Arbeitspapiers von Linden1 Projekt Diskursanalytische Betrachtung des TA-Berichtes "Neue Werkstoffe" Seminarprojekt "Umgang mit Stoffen"
|
2115
|
Wie kam's zu FORE? (Hintergründe, Beweggründe)
|
Samstag 21.12.
900
|
AG 23:Was ist Diskursanalyse? (R. Keller)
|
Diskursanalyse am Beispiel der Höchst-Unfälle (S. Kesselring)
|
|
Diskursanalyse angewendet auf die DFG-Denkschrift "Forschungsfreiheit" (Projekt der AG 2 Konkretisierung des Arbeitspapiers von Linden1
|
|
1200
|
Mittagessen
|
1330
|
Verschiedenes
|
Seminarprogramm WS 96/97
|
|
FORE-Infofaltblatt
|
|
FORE als eingetragener Verein?
|
|
1500
|
Abschluß mit Kaffee und Kuchen
|
1Auch wenn nicht explizite angegeben, ist für jeden im Programm vorgesehenen Beitrag eine längere Diskussion eingeplant.
2FORE hat vier Arbeitsgruppen eingerichtet. AG 1: Hochschulkommunikation und Lehre; AG 2: Methoden selbstreflexiver Forschung; AG 3:Materialforschung; AG 4: Forschungspolitik
3Wenn es sich zeitlich machen läßt, wird hier gegen 1015 eine Pause eingeschoben