FORE – Tagung
Ein Toast auf FORE!
Fr. 25. Juli bis So. 27. Juli 2025
Abtei Frauenwörth im Chiemsee (Fraueninsel)
83256 Frauenchiemsee
Tel. 08054/7644, http://www.frauenwoerth.de
Diese Tagung ist ein besonderes Ereignis. Denn, wie wir schon in Bad Endorf bekannt gegeben haben, wollen wir auf der Fraueninsel die letzte FORE-Veranstaltung zelebrieren. Damit wir 30 Jahre FORE angemessen feiern können, wird uns in der „Linde“ eine festlich gedeckte Tafel erwarten und wir können diesmal länger dort sitzen bleiben.
Dankenswerterweise haben sich Kollegen, die uns die ganze Zeit über begleitet und mehrfach als Referenten zu unseren Veranstaltungen beigetragen haben, bereit erklärt, aus ihrer aktuellen Forschung zu berichten. Die Vorträge haben engen Bezug zu den FORE-Themen.
Stefan Böschen befasst sich mit einem der Ursprungsthemen von FORE: Technikfolgenabschätzung – ihre Entstehung und Weiterentwicklung.
Martin Scheringer setzt sich mit der Bedeutung von Technikforschung für die Wirksamkeit der Umweltforschung auseinander und behandelt damit die Wechselwirkung zweier Themen, die auf FORE-Tagungen immer wieder diskutiert wurden.
Auch Jochen Ostheimer beschäftigt sich mit einem Gegenstand, den FORE mehrfach im Fokus hatte, und zwar Weltbilder und ihre Bedeutung im ökologischen Diskurs.
Und schließlich wird Bernhold Schmid mit Musik und Spiel einen für FORE ebenfalls wesentlichen Themenkreis behandeln, denn Musik war wie auch Film und Literatur häufig ein bereichernder Teil unserer Tagungen.
Schließlich werden Siegfried Kreibe und Michael Schneider uns in anekdotischer, teils heiterer, teils aber auch ernster Form über die Entstehung und Entwicklung von FORE berichten, über wichtige Personen, die FORE geprägt haben und über die Außenwirkung unseres Kreises.
30 Jahre hat FORE Bestand gehabt und den größten Teil dieser Zeit ohne formelle Struktur. Wir waren ein offener Kreis von Menschen, die fachübergreifend diskutieren wollten, die aber auch die gemeinsamen Abende und viele interessante Eindrücke in den Rahmenprogrammen geschätzt haben.
FORE war Keimzelle für langanhaltende persönliche Beziehungen, für Freundschaften, für intensive berufliche Zusammenarbeit, für Projekte, Bücher und Fachartikel, für Ideen und Impulse.
Nun haben die meisten aktiven FOREaner ein Alter erreicht, in dem sie nicht mehr oder nur noch wenig beruflich tätig sind. Das FORE-Netzwerk wird damit kleiner. Uns wurde immer klarer, dass die FORE-Zeit zu Ende geht. Dies ist aber kein Anlass zur Trauer. Es ist vielmehr ein Grund, mit Freude auf eine lange stabile, gelungene, wirksame und bereichernde Zusammenarbeit zurückzublicken.
Doch wir wollten FORE nicht langsam versanden lassen. Darum haben wir beschlossen, ihr mit einer letzten lebendigen und anregenden Tagung, mit einem heiteren Festessen und ein oder zwei Gläsern Wein oder Wasser und mit einem „Toast auf FORE“ Lebewohl zu sagen!
Zu unserer letzten Tagung laden wir alle herzlich ein, die eine Verbindung zu FORE haben oder hatten. Die Tagung steht aber auch all jenen offen, die sich einfach nur für die Vorträge interessieren oder dafür, wie ein informeller, interdisziplinärer Diskussionskreis 30 Jahre lebendig bleiben konnte und wie er sich dann auf festliche Weise verabschiedet.
Programm
Freitag, 25.7.2025
ab | 13:00 | Anreise | ||
15:00 | – | 16:30 | Stefan Böschen |
|
„Technikfolgenabschätzung - revisited: Leben und Abenteuer problemorientierter Forschung in einer fragilen Gegenwart“ |
||||
16:30 | – | 17:00 | Kaffeepause |
|
17:00 | – | 18:30 | Siegfried Kreibe, Michael Schneider |
|
„30 Jahre FORE – die letzte Tagung: Zum Abschied ein Rückblick“ |
||||
18:30 | Festtafel in der „Linde“: Ein Toast auf FORE! |
Samstag, 26.7.2025
ab | 8:00 | Frühstück beim „Klosterwirt“ | ||
9:00 | – | 10:30 | Martin Scheringer |
|
„Ohne Technikforschung bleibt Umweltforschung wirkungslos“ | ||||
10:30 | – | 11:00 | Kaffeepause |
|
11:00 | – | 12:30 | Jochen Ostheimer |
|
„Weltbilder im ökologischen Diskurs“ | ||||
12:45 | Mittagessen beim „Inselbräu“ | |||
14:00 | – | 15:30 | Bernhold Schmid | |
„Von Spielern, Wortspielern und vom Spiel mit Tönen. Aspekte zum Thema Musik und Spiel“ | ||||
ca. | 15:45 | Führung auf der Insel | ||
(Thema wird noch bekanntgegeben) |
||||
ca. | 18:00 | Abendessen in der „Linde“ |
Sonntag, 27.7.2025
ab | 8:00 | Frühstück beim „Klosterwirt“ | ||
ca. | 10:30 | Führung durch den „Inseldom“ auf Herrenchiemsee |
||
Abschluss der Tagung mit dem Mittagessen in der Schlossgaststätte |