FORE-Seminar Juli 1999

 

FORE-Seminar

 

2./3. Juli

auf der Fraueninsel/Chiemsee

 

Organisation: M. Bärmann, A. Lerf

 

Programm

 

 

Freitag

 

16-18 Uhr

Elmar Koenen Die Hochschule (k)ein Ort gesellschaftlich relevanter Debatten

 

18 Uhr Abendessen

kleine Pause zum Spazierengehen

 

 

20-22 Uhr

 

Grit Laudel* Mühe allein genügt nicht. Voraussetzungen der Kooperation von Natur- und Sozialwissenschaftlern

 

Jochen Gläser* "Sie wissen, was eine Nanosekunde ist?" Naturwissenschtler im soziologischen Interview

 

 

Samstag

 

10-12 Uhr:

 

Ernst Rößler* Die Tiefenwirkung von Technik

 

14-16 Uhr:

 

Michael Bärmann FRM-II, Beipiel für eine mißlungene Debatte

 

 

Zu den eingeladenen ReferenInnen:

 

Grit Laudel, Wissenschaftssoziologin, Arbeitsfelder: Forschungskooperation, Methodologie qualitativer Sozialforschung, Institutionendynamik im Wissenschaftssystem, z. Zt. Uni Frankfurt/Oder

 

Jochen Gläser, Wissenschaftssoziologe, Arbeitsfelder: Institutionendynamik im ostdeutschen Forschungssystem, Organisationssoziologie von Forschungseinrichtungen, Methodologie qualitativer Sozialforschung, z.Zt. arbeitslos

 

Ernst Rößler, Chemiker, Arbeitsfeld: physikalische Eigenschaften leitender Polymere, Professor an der Uni Bayreuth; Technik-kritische Veröffentlichungen und Vorträge

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.